Get the FLASH PLAYER to view this magazine:
- or -
View as HTML version
30 Mai 2017
Das Schutzhaus „Zur Schönen Aussicht“ auf 2.845 Meter
Italien aufgehoben. Authentisch nachgebaut, weil wissenschaftlich
begleitet, ist der ArcheoParc in Unser Frau, aber nach Ötzi
benannt ist im Schnalstal vieles mehr. Auch der Rope Park, ein
Klettergarten, der über eine Riesenwippe verfügt, mit der sich
Gäste sicher in die Tiefen des Schnalser Baches stürzen können.
Die stillen Mönche von Karthaus
Derlei Vergnügungen waren den Kartäusermönchen fremd.
Ab 1329 lebten und beteten sie im Kloster Allerengelberg,
abgeschieden von der Welt. Sie taten es über 450 Jahre lang,
bis Kaiser Josef II. im Jahr 1792 das Kloster auflöste. Fortan
nahmen Familien vom Gemäuer Besitz und ließen sich dort
nieder. 1924 wurde die Anlage in Karthaus durch einen verheerenden
Brand zerstört, in der Folge aber teilweise wieder
Silentium in der Goldenen Rose
Nur 25 Kilometer sind es von Meran bis Karthaus im
Schnalstal. Abgeleitet vom ehemaligen Kartäuserkloster
ist es ein Ort der Einkehr bei sich selbst. Dazu Natur, Ruhe
und Gastfreundschaft – genau das ist die Goldene Rose.
Gediegene Möbel, weiche heimische Lodenstoffe, wohlige
Gerüche und verwöhnende Gaumenfreuden, dezenter, unaufdringlicher
Luxus. Ein magischer Rückzugsort. Vergangenheit
und Gegenwart vereint in größter Harmonie nur ein paar
Schritte entfernt vom Kartäuserkloster; man kann heute noch
Foto © Stefan Schütz
Foto © Hubert Grüner
Reinhold Messner vor seinem Schloss Juval am Taleingang
aufgebaut. „Silentium“ nennt sich sinnigerweise das Projekt
der Stille des Kulturvereins zur Besichtigung dieses bemerkenswerten
Ortes. Am Taleingang wiederum schließt sich
der Kreis rund um Ötzi. Hoch oberhalb der Straße thront
Schloss Juval, das Reinhold Messner gehört. Der berühmteste
Bergsteiger der Welt bewohnt es im Sommer selbst.
Nach der Sommerfrische ist es für Besucher zugänglich, die
dort Messners große Abenteuerbibliothek, seine Tibetika-
Sammlung, seine Bildergalerie zu den heiligen Bergen der
Welt oder den Expeditionskeller bestaunen können.
Reinhold Messner kam im September 1991 übrigens gleich
nach den Wanderern an der Fundstelle vorbei und sah Ötzis
Körper aus dem ewigen Eis ragen. Als ob ein genialer Autor
seit Jahrtausenden an seinem Skript arbeitet.
eine auffallende Stille genießen. Sie ist wohl von den Kartäusern
geblieben – den schweigenden Mönchen die 450 Jahre
lang im Kloster lebten. Silentium ist ein vom Kulturverein
Schnals initiiertes Projekt, das Karthaus behutsam aufwerten
will. Heute schon können die Gäste ganz nach Bedarf einige
Minuten, einige Stunden die wohltuende Stille genießen!
Stefania Grüner, Chefin der Goldenen Rose, strahlt auch
diese Ruhe, diese Stille aus: „Idyllische Plätze gibt es wohl
einige in Südtirol. Das stille Karthaus mit unserer Goldenen
Rose ist ein Teil davon. Genießen Sie den Luxus der alpinen
Ruhe, und erfahren Sie herzliche
Bewirtung.“ Dort, wo Ruhe
und Behaglichkeit von einst die
Herzen erwärmen. Karthaus
bietet mit Silentium bewusst ein
Kontrastprogramm zu anderen
Tourismusorten. Stille hat einen
hohen Wert, man muss sie nur
hören wollen.
Zur Goldenen Rose ****
Karthaus 29 | I-39020 Schnals
Tel. +39 0473 679 130
info@goldenerose.it
www.goldenerose.it